MUSIK ZUM FRÜHLINGSANFANG
Es spielen für SieKora Wuthier (keltische Harfe)
und Monika Künzli (Blockflöte/Oboe)
Sonntag, 21.03.2021 ab 15 h
BRITISCHE ZUCKERKUNST
Ein
Workshop mit Cathrin Strehler
in zwei Kleingruppen
Unkostenbeitrag pro Person CHF 90.-
Anmelden:
071 944 31 54
Freitag, 30.04.2021 von 18 - 21 h
oder
Samstag, 01.05.2021 von 09 - 12 h
AUFGETISCHT
Ein Apero Riche mit Dessertbuffetzubereitet von Dani Schmuki
Unkostenbeitrag pro Person: CHF 30.-
Anmelden: 071 944 31 54
Samstag, 11.09.2021 um 19 h
Die unterschiedlichen künstlerischen Auseinandersetzungen zum Thema Mutter Erde zeigen sich in Malerei und Zeichnungen, Arbeiten aus Papier, Holz, Draht, Ton, Stein, Zucker, textilem Gewebe und Installationen aus Naturmaterialien, welche die Rhythmen eines Jahres veranschaulichen.
MIT WERKEN VON

PATRICIA BRANDT Wiesendangen
Neben dem Zeichnen und Malen ist das Modellieren mit Ton ein fester Bestandteil ihres Schaffens. Ihre Arbeiten widerspiegeln ihr Interesse an Geschichte und Mythologie, am Menschen und «Menschsein». www.patriciabrandt.blogspot.ch

LEVIN BRÄU Winterthur
Als gelernter Theatermaler arbeitet er am Opernhaus in Zürich. Mit seinem Arbeitskollegen Lukas Baumberger gründete er im Frühling 2016 das Künstler Kollektiv Nordschwarz. www.nordschwarz.ch

LUKAS BAUMBERGER Winterthur
Als gelernter Theatermaler arbeitet er am Opernhaus in Zürich. Mit seinem Arbeitskollegen Levin Bräu gründete er im Frühling 2016 das Künstler Kollektiv Nordschwarz. www.nordschwarz.ch

ANGELA GALLI Wil
Ausbildung zur Holzbildhauerin in der Schule für Holzbildhauerei Brienz 2014-2018. Sie entwirft, modelliert, schnitzt, malt und bringt die Kunst der Holzbildhauerei
vielfältig zum Ausdruck.
www.angelagalli.ch

MAJA HOCHULI Winterthur
Als gelernte Floristin führt sie in Winterthur Seen einen Blumenladen. Ihr künstlerisches Schaffen drückt sie in filigranen Arbeiten aus Draht aus, wobei sie sich an Formen aus der Natur orientiert.

CLAUDIA HOLENSTEIN Schwarzenbach
Die Specksteinarbeiten bestechen durch eine weiche und ästhetische Formgebung. Verleiten dazu die Figuren zu berühren und die Glattheit der Oberfläche zu spühren.

MARGRIT KELLER Sulgen
Seit rund zehn Jahren beschäftigt sie sich mit dem Holzbrand. Der japanische Geist - die Schönheit im Unvollkommenen zu sehen - ist für sie immer wieder eine Herausforderung. Nicht die perfekte Oberfläche zählt, sondern der Einklang zwischen Form und Farbe. www.kemake.ch

LINDA LUDOLINI Bronschhofen
Formen und Farben prägen ihre Arbeiten. Noch immer ist sie begeistert, was man aus dem Naturmaterial Ton alles fertigen kann. Im Moment beschäftige sie sich intensiv mit Nerikomi, eine japanische Technik mit eingefärbtem Porzellan. www.bton-37.ch
 - Kopie.jpg)
ILONA MALUSCIK Weinfelden
Nebst der grossen Liebe zur Musik, kam auch die Malerei nicht zu kurz. Von der Appenzeller Bauernmalerei führte ihr Weg über die Pastellkreide schliesslich zum Malen mit Öl. www.art-ilona.ch

MECHTILD MAYER Konstanz
Ihr Interesse am kulturschaffenden Menschen und die Freude am künstlerischen Gestalten führten zu zahlreichen Ausbildungen im sozialen und kunsttherapeutischen
Bereich. Sie schöpft ihre Ideen aus archaischen Mythen rund um die "Große Mutter".

KATHARINA RUPP Rothenhausen
Bekleidungsgestalterin EFA und Modedesignerin SfGZ/KGS
Textilart und Kleider. Ihre Arbeiten sind Träger von Geschichten in Stoff, Farbe und Form. www.karuba.ch
DANI SCHMUKI Buchs
Kulinarisches aus Flaschen und Gläsern bis hin zum Apero Riche mit Dessertbuffet. Neben dem Umgang mit Lebensmitteln, versteht sie es als Florist Meisterin, Naturmaterialien und Blumen kunstvoll zu arrangieren.

GERDA SCHWEIZER Welfensberg
Bäuerin, Gärtnerin und Floristin. Die Freude an der Natur, ihrer Schönheit und Schlichtheit, ein achtsamer Umgang mit Tieren, Pflanzen und Boden sowie eine sorgfältige Pflege in biologischer Qualität liegt ihnen am Herzen. www.bauer-schweizer.ch

URS STÖCKLI Hosenruck
«Organische Kunst» so nennt
Urs sein künstlerisches Schaffen. Meist dauert es Stunden, bis die ästhetisch,
schwungvolle Form einer Skulptur vollendet ist. Dabei verwendete er
einheimische Hölzer, oft Obstbäume oder auch Sturmholz.

TANJA STRAUSAK Eschlikon
Seit 2013 hat sie ihre Leidenschaft für die Portraitmalerei entdeckt.
Wichtig ist ihr in ihrem Schaffen, das Wesen der Porträtierten in ihrer Schönheit und Verletzlichkeit zu zeigen. www.tanjastrausak.ch
CATHRIN STREHLER Sirnach
Zuckerblumen und Blüten wurden schon in
Tudorzeiten (ca. 1600) zur Verzierung hergestellt und fanden ihren Platz auf
der Tafel von Heinrich VIII und Queen Elisabeth I und
faszinieren noch heute durch ihre naturgetreue Umsetzung.
www.mysweetlanguage.ch

CLAUDIA WENGER Hosenruck
Zu den sehr geduldig ausgearbeiteten Zeichnungen, sprechen ihre Bilder eine andere Sprache. Grobe Strukturen wechseln sich mit feinen Strukturen ab. Nicht selten übermalt sie mehrfach das ganze Bild und schält einzelne Teile erneut heraus - eine Suche nach Balance zwischen Fülle und Leere. www.claudiawenger.ch
 50 x 50.jpg)
ESTHER WIESLI Wilen bei Wil
Ihre Bilder entstehen Schritt für Schritt und Schicht um Schicht. Vieles wird übermalt - weggewischt und weggekratzt - oder auch stehengelassen. Ihre Gedanken und Emotionen lässt sie miteinfliessen und so wachsen die Bilder im Abstrakten oder im Motivbereich. www.atelier-farbvoll.ch

SONJA ZÜBLIN Schwarzenbach
Sie versteht es mit unglaublicher Kunstfertigkeit mit Schere und Messer filigrane Figuren aus Papier zu zaubern. Mit ihren Baumstudien mit Tausenden von feinsten Ästen gehört sie zur Spitze der schweizerischen Scherenschnittkunst.
www.schnitt-art.ch